13.12.2015
Lohnt es sich heute eigentlich noch, Selbstgemachtes zu verkaufen? Wie kommt es, dass man auf verschiedenen Märkten sowohl recht hohe als auch relativ niedrige Preise für selbstgemachte Dinge, also Handarbeit, vorfindet? Die Preisgestaltung von echter Handarbeit ist so eine Sache für sich. Die Preiskalkulationen sind sehr unterschiedlich, sofern sie überhaupt gemacht werden.
Neulich auf einem Markt für selbstgemachte Dinge waren unter anderem auch Mützen, Schals oder andere Stoffartikel zu finden. Während an einem Stand die Sachen zu Schleuderpreisen (beispielsweise Mützen für weit unter zehn Euro) angeboten wurden, waren an einem anderen Stand wesentlich höhere Preise zu finden. Wie kommen solche Preisunterschiede zustande und wie viel ist Handarbeit heute noch wert? Tatsächlich müssen in eine solche Preiskalkulation verschiedene Dinge einfließen, um einen Endpreis für den Käufer überhaupt festlegen zu können. Dazu gehören beispielsweise folgende Dinge:
Ein kleines Rechenbeispiel in etwas vereinfachter Form
Häufig findet man an verschiedenen Marktständen Mützen zu Preisen von 8 Euro. Andere Kosten hingegen beispielsweise 29 Euro. Zu dem Preis von 29 Euro eine kleine Berechnung:
Vom Endpreis (29 Euro im Verkauf) müssen zunächst die Materialkosten abgezogen werden. Bei einer Mütze handelt es sich um ca. 100 Gramm Wolle zu einem Materialpreis von 7 Euro. Es bleiben also 22 Euro übrig.
Es handelt sich hier allerdings um den Produktpreis, von dem noch die Steuern abgezogen werden müssen. Von 22 Euro abzüglich Steuern (19 Prozent) bleiben 18,49 Euro netto übrig.
Man könnte jetzt diesen Preis hernehmen und beispielsweise durch die Zeit in Stunden teilen, welche für die Herstellung der Mütze benötigt wurde. Nimmt man hier vier Stunden, so kommt man auf einen Stundenlohn von 4,62 Euro. Natürlich bleibt dieser jedoch nicht unterm Strich übrig, da ja noch weitere Nebenkosten zum Betreiben eines Geschäfts anfallen (siehe oben). Es handelt sich hier also um eine sehr stark vereinfachte Rechnung. Tatsächlich ist der Stundenlohn wegen der zusätzlich anfallenden Nebenkosten natürlich noch deutlich geringer. Aber wer arbeitet denn heute zu einem Stundenlohn von 4,62 Euro? Selbst dies ist sehr wenig. Rechnen Sie sich doch einmal aus, wie diese Rechnung bei einem Verkaufspreis einer Mütze für acht Euro aussehen würde...
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com